- Preis:
-
540,00
- Zustand:
- Verfügbare Stückzahl:
- 1
- Versand und Zahlung:
-
AGBs
Versandbedingungen
Zahlungsbedingungen - Anbieter
- oldthing
Beat Generation – William S(eward) Burroughs (1914-1997, US-amerikanischer Schriftsteller). Orig.-Portrait-Photographie von Aldo Durazzi (Silbergelatine / Silver gelatine). Paris 8. 6. 1962. Format: 30 x 40 cm.
W. S. Burroughs bei den Bouquinisten
am Seineufer in Paris im Sommer 1962. – Burroughs wurde mit seinem 1959
erschienenen Roman „Naked Lunch“ bekannt; er lebte damals zeitweise in
Paris und Tanger. 1961 und 1962 erschien seine „Nova“-Trilogie. – Der
bedeutende ital. Photograph A. Durazzi gründete 1956 in Rom die Agentur
Dufoto. Seit den 70er Jahren war er Fotokorrespondet für „Time Life“ und
„National Geographic“. – „Der Begriff „Beat Generation“ wurde etwa 1948
von Kerouac eingeführt, der so sein soziales Umfeld im Gespräch mit
John Clellon Holmes beschrieb. Holmes veröffentlichte 1952 Go, einen
frühen Roman über die Beat Generation, und das Manifest This is the beat
generation in der Sunday New York Times. Das Adjektiv beat aus dem
Slang der Kriminellen, den Herbert Huncke in die Gruppe um Kerouac,
Ginsberg und Burroughs einbrachte, hatte die Bedeutungen „besiegt“,
„müde“ und „heruntergekommen“, aber Kerouac prägte zusätzlich die
Bedeutungen „euphorisch“ (upbeat), „seligmachend“ (beatific) und in
Bezug auf Musik, vor allem Bebop, auch being on the beat („im Rhythmus
sein“)“ (Wikipedia). – Rückseitig mit Stempel einer italienischen
Foto-Agentur, wohl späterer Abzug. – W. S. Burroughs at the bouquinistes
on the banks of the Seine in Paris in the summer of 1962. – Burroughs
became famous with his novel “Naked Lunch”, published in 1959; he was
living in Paris and Tangier at the time. His “Nova” trilogy was
published in 1961 and 1962. – The important ital. Photographer A.
Durazzi founded the Dufoto agency in Rome in 1956. From the 1970s he was
a photo correspondent for “Time Life” and “National Geographic”. – “The
term ”Beat Generation“ was introduced around 1948 by Kerouac, who used
it to describe his social environment in a conversation with John
Clellon Holmes. Holmes published Go, an early novel about the Beat
Generation, in 1952 and the manifesto This is the beat generation in the
Sunday New York Times. The adjective beat from the slang of the
criminals, which Herbert Huncke brought into the group around Kerouac,
Ginsberg and Burroughs, had the meanings “defeated”, “tired” and
“run-down”, but Kerouac also coined the meanings “euphoric” (upbeat),
‘beatific’ (beatific) and, in relation to music, especially bebop, also
being on the beat (“being in the rhythm”)“ (Wikipedia). – Stamp of an
Italian photo agency on the reverse, probably a later print.
- Lagernummer:
- 286476743663
- Artikelstandort:
- DE-76133 Karlsruhe
- Bezahlarten
-
Rechnung
Vorauskasse Überweisung
Barzahlung bei Abholung
Geldsendung per Brief
- Lieferfristen
- 2 bis 10 Werktage nach Bezahleingang
- Versandkosten inkl. Verpackung
- Für den Versand nach Deutschland: EUR 6,19
- Verkäuferinfo:
- x-library
-
Top
- Land:
-
Deutschland
- Status:
- gewerblich
- Mitglied seit:
- 2019
- Verkäufe bisher:
- 37