• Meta Plückebaum (1876-1945), Kindlicher Pierrot in einer Märchenwelt 0
  • Meta Plückebaum (1876-1945), Kindlicher Pierrot in einer Märchenwelt 1
  • Meta Plückebaum (1876-1945), Kindlicher Pierrot in einer Märchenwelt 2
  • Meta Plückebaum (1876-1945), Kindlicher Pierrot in einer Märchenwelt 3
  • Meta Plückebaum (1876-1945), Kindlicher Pierrot in einer Märchenwelt 4
Dieser Artikel ist schon verkauft

Meta Plückebaum (1876-1945), Kindlicher Pierrot in einer Märchenwelt

280,00

Zustand:
Originalkunstwerk aus der Zeit
Versand und Zahlung:
AGBs
Versandbedingungen
Zahlungsbedingungen

Meta Plückebaum (1876-1945), Kindlicher Pierrot in einer Märchenwelt, Feder auf bräunlichem Papier, 12 x 19 cm (Innenmaß), 23 x 30 cm (Rahmen), rechts unten in Blei handsigniert „Meta Plü[ckebaum]“.

- sehr guter Zustand


zum Werk

Was auf den ersten Blick als Studienblatt erscheint, ist bei genauerem Hinsehen ein wohlkomponiertes Arrangement, das wie zufällig angeordnet wirken soll. In der Mitte sitzt der Protagonist des Bildes, ein lachender kindlicher Pierrot, der durch den aufgerissenen papierneren Bildgrund hindurchgestiegen zu sein scheint und in eine Märchenwelt blickt.

Über ihm ist eine Burg zu sehen und daneben entsprechend historisch gewandete Personen. Unter ihm befinden sich filigrane Wiesenblumen, denen – vom kindlichen Pierrot beglückt beobachtet – ein Schmetterling entfliegt. Den Schmetterling nimmt auch die Dame links im Bild wahr, die ihr Pendant in der Frauenbüste auf der anderen Seite der Pflanzen findet. Ihr ist die Signatur zugeordnet, so dass zumindest dem Verständnis der Künstlerin nach hier ein Selbstporträt zu sehen ist. Rechts daneben entfalten weitere Wiesenblumen ihr filigranes Wachstum, das vom dicken Brummer daneben konterkariert wird. Diese Pflanzen und die monströse Fliege werden wiederum von der Dame mit dem Fächer darüber betrachtet, während diese vom Rokoko-Gecken auf der gegenüberliegenden Seite beschaut wird.

Obwohl keine dezidierte Handlung dargestellt ist, finden sich überall im Bild Bezüge, die dazu anregen Zusammenhänge zu imaginieren und immer neue Geschichte zu entwickelt – eine historia in phantasia. Damit geht das Blatt über eine Studie und auch eine Illustration hinaus, es handelt sich um ein eigenständiges Kunstwerk, was durch die Signatur der Künstlerin besiegelt wird.


zur Künstlerin

Da die Kunstakademien für Frauen noch nicht zugänglich waren, erhielt Meta Weber in Düsseldorf privaten Kunstunterricht bei dem Maler Hermann Emil Pohle. Sie gehörte zu den ersten Mitgliedern des 1911 gegründeten Verein Düsseldorfer Künstlerinnen, der einen frühen Zusammenschluss weiblicher Künstler ermöglichte. Von Düsseldorf nach München übergesiedelt, lernte sie in den Schwabinger Künstlerkreisen ihren späteren Mann Carl Plückebaum kennen. Sie gingen zusammen nach Düsseldorf und teilten sich dort ein Atelier. Das Paar war in den Düsseldorfer Künstlerkreisen wohlbekannt und engagierte sich rege im Künstlerverein Malkasten.

Meta Plückebaum wurde vor allem für ihre gemalten und radieren Katzen- und Hundebilder bekannt und war darüber hinaus eine gefragte Malerin von Kinderporträts. Zudem war sie als Illustratorin für Kinderbücher tätig.


ENGLISH VERSION

Meta Plückebaum (1876-1945), Childlike Pierrot in a Fairy Tale World, pen and ink on brownish paper, 12 x 19 cm (inside measurement), 23 x 30 cm (frame), signed in pencil at lower right "Meta Plü[ckebaum]".

- very good condition


About the artwork

What at first glance appears to be a study sheet is, on closer inspection, a well-composed arrangement intended to appear random. In the center sits the protagonist of the painting, a laughing, childlike Pierrot, who seems to have climbed through the torn paper background of the picture and is looking into a fairy tale world.

Above him is a castle and beside it, people in historical costumes. Below him are delicate meadow flowers from which a butterfly flies away, watched with delight by the childlike Pierrot. The butterfly is also seen by the lady on the left, who find their counterpart in the bust of a woman on the other side of the plants. The signature is attributed to her, so that, at least according to the artist's understanding, this is a self-portrait. To the right, other meadow flowers unfold their filigree growth, which is counteracted by the fat fly next to them. These plants and the monstrous fly are in turn observed by the lady with the fan above, while the latter is observed by the rococo fop on the opposite side.

Although there is no definite action, there are clues throughout the picture that encourage us to imagine connections and to develop always new stories - a historia in phantasia. In this way, the sheet goes beyond a study and an illustration, it is an independent work of art, sealed by the artist's signature.


About the artist

Since art academies were not yet open to women, Meta Weber received private art lessons from the painter Hermann Emil Pohle in Düsseldorf. She was one of the first members of the Verein Düsseldorfer Künstlerinnen, founded in 1911, which was an early association of female artists. After moving from Düsseldorf to Munich, she met her future husband, Carl Plückebaum, in the artist circles of Schwabing. They moved to Düsseldorf together and shared a studio. The couple was well known in Düsseldorf art circles and were active in the artists' association Malkasten.

Meta Plückebaum became known primarily for her painted and etched images of cats and dogs and was also a sought-after painter of children's portraits. She also worked as an illustrator for children's books.

Lagernummer:
Z-P003
Artikelstandort:
DE-13353 Berlin
Bezahlarten
Vorauskasse Überweisung
Barzahlung bei Abholung
Rechnung für Institutionen
Lieferfristen
Deutschland
Standard
2 bis 10 Werktage Europa
Standard
4 bis 14 Werktage weltweit
Standard
12 bis 28 Werktage
Versandkosten inkl. Verpackung
Für den Versand nach Deutschland: EUR 0
'Alle Artikelkategorien' gestaffelt nach Gewicht
Gewicht in g Innerhalb des Landes Innerhalb der EU Rest-Europa Weltweit
bis 20000 0,00 € 20,00 € 50,00 € 80,00 €
darüber 25,00 € 50,00 € 80,00 € 120,00 €
Verkäuferinfo:
 Arcadia-Art
Land:
Landesflagge Deutschland
Status:
gewerblich
Mitglied seit:
2023